Zur Person


Forschungsbereich "Kind und Schule"

Bis Ende November 2015 am Institut für Erziehungswissenschaft
Universität Zürich

Freiestrasse 36

CH-8032 Zürich           Karte
SWITZERLAND

Ab Dezember 2015:
++41(0)44 836 37 01

Mail ab sofort:
sofit@kind-und-schule.ch

Georg Stöckli, Prof. Dr.
Bis Ende 2015 Titularprofessor für Pädagogik/Pädagogische Psychologie
am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich


April 2006 – Dezember 2008:
Interimistischer Leiter des Fachbereichs Pädagogische Psychologie I (ehemaliger Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. mult. Helmut Fend)

Ab Januar 2009 bis Ende 2015:
Forschungsstelle Kind und Schule am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich


Publikationen

Bücher


Stöckli, G. (2016). Mutmacher gegen Hemmzwerg. Sozialarbeit an Schulen. Ein Trainingsprogramm für sozial ängstliche Schülerinnen und Schüler. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
http://www.lmvz.ch/wissen/zoom-mutmacher-gegen-hemmzwerg (Schulpreis: CHF 58)

Stöckli, G. & Stebler, R. (2011). Auf dem Weg zu einer neuen Schulform. Unterricht und Entwicklung in der Grundstufe. Münster: Waxmann. [http://www.wa xmann.de/buch2432 ]

Stöckli, G. (2007). Schüchternheit als Schulproblem? Spuren eines alltäglichen Phänomens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Vergriffen. Bibliotheken oder PDF herunterladen: Stoeckli_2007.pdf

Stöckli, G. (2004). Motivation im Fremdsprachenunterricht. Oberentfelden/Aarau: Sauerlaender.

Vergriffen. Zustellung des Buches (gratis), gegen Versandkosten: mailto:sto@ife.uzh.ch

Stoeckli_2004_Motivation.pdf

Stöckli, G. (1997). Eltern, Kinder und das andere Geschlecht. Selbstwerdung in sozialen Beziehungen. Weinheim und München: Juventa.

Vergriffen. Zustellung des Buches (gratis), gegen Versandkosten: mailto:sto@ife.uzh.ch

Stöckli, G. (1989). Vom Kind zum Schüler. Zur Veränderung der Eltern-Kind-Beziehung am Beispiel "Schuleintritt". Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Vergriffen. Zustellung des Buches (gratis), gegen Versandkosten: mailto:sto@ife.uzh.ch

Artikel / Buchbeiträge

Stoeckli, G. (2014). Acting or hesitating? Long-term relations between parents' action orientation and the child's later shyness and sociability in adulthood. International Journal of Psychology and Behavioral Sciences, 4, 4, 146–156.

PDF: http://article.sapub.org/10.5923.j.ijpbs.20140404.05.html

Stöckli, G. (2011a). Der lange Weg zur frühen Bildung. In: L. Criblez, B. Müller, J. Oelkers (Hrsg.), Die Volksschule – zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (S. 124-139). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

Stöckli, G. (2011b). Kinder im Hörsaal. Eine Längsschnittstudie zu den allgemeinen Interessenorientierungen von Kinder-Universitäts-Teilnehmenden. Bildung und Erziehung, 64, 1, 85–99.

Stoeckli_2011b.pdf
English: Extended_Summary.pdf

Stoeckli, G. (2010). The role of individual and social factors in classroom loneliness. The Journal of Educational Research, 103, 28–39.

PDF vom Autor erhältlich: mailto:gsto@sunrise.ch

Stöckli, G. (2008). Kann Schüchternheit zum Schulproblem werden? Was ist dagegen zu tun? Die neue Schulpraxis, 6/7.

Stöckli, G. (2006). Fremdsprachen in der Primarschule: Am Anfang steht die Motivierung. Babylonia. Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen, Heft 1, 57-59.

Stoeckli_2006.pdf

Stöckli, G. (2005). Beliebtheit jenseits der Geschlechtergrenze. Ein Vergleich zwischen ausschließlich gleichgeschlechtlich beliebten und gleich- und andersgeschlechtlich beliebten zehnjährigen Kindern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25, 3, 297-314.

Stoeckli_2005.pdf

Stöckli, G. (2004). Schüchternheit in der Schule. Korrelate beobachteter Schüchternheit und selbst berichteter sozialer Ängstlichkeit bei Kindern im Grundschulalter. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51, 69-83.

PDF

Stöckli, G. (2002). Schüchternheit im kulturellen Kontext. Eine vergleichende Studie zu Korrelaten von Schüchternheit bei Schulkindern in der Schweiz und in China. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 151-159.

PDF English
PDF Deutsch

Stöckli, G. (2000). Burnout - Vom psychohygienischen zum pädagogischen Konstrukt. Beiträge zur Lehrerbildung, 18 (2), 199-206.

Stoeckli_2000.pdf

Stöckli, G. (1999). Nicht erschöpft und dennoch ausgebrannt? Pädagogisches Ausbrennen im Lehrberuf. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 46, 293-301.

PDF

Stöckli, G. (1998). Wie ausgebrannt sind Schweizer Primarlehrkräfte? Von den meist unterschlagenen Problemen bei der Messung von "Burnout". Bildungsforschung und Bildungspraxis, 20, 2, 240-249.

PDF

Stöckli, G. (1999). Schüchterne Kinder in der Schule. schweizer schule, 1/99, 21-27. [PDF]

Fend, H. & Stöckli, G. (1996). Der Einfluss des Bildungssystems auf die Humanentwicklung: Entwicklungspsychologie der Schulzeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Band 3, Psychologie des Unterrichts und der Schule. Göttingen: Hogrefe.

Stöckli, G. (1993). Bin ich schlecht im Rechnen? Bin ich gut im Rechnen? Die Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern aus zehn Klassen des vierten Schuljahres im Vergleich. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 15, 1, S. 55-65.

Stoeckli_1993.pdf

Stöckli, G. (1992). Schulische Übergänge und Emotionen in der Eltern-Kind-Beziehung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 39, 116-124.

Stoeckli_1992.pdf

Stöckli, G. (1992). Der Schulanfang - Aufbruch und Entwicklungschance. Schweizer Schule, 79, 4, 3-8. [Schulanfang_Aufbruch.pdf]

Stöckli, G. (1991). Nicht erreichte Schullaufbahn - enttäuschte Lebenspläne: Physiologische und emotionale Korrelate von Ist-Soll-Diskrepanzen bei Mutter und Kind. In R. Pekrun u. H. Fend (Hrsg.), Schule und Persoenlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung. Stuttgart: Enke.

Stoeckli_1991.pdf

Stöckli, G. (1988). Misserfolgszuschreibung in der Eltern-Kind-Beziehung: Attribuieren Eltern "selbstwertdienlich"? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 35, 256-261.

Stoeckli_1988.pdf

Stöckli, G. (1987). Zur Bedeutung des Schuleintritts in der Mutter-Kind-Beziehung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 19, 2, 170-181.

PDF

Auswahl verschiedener Aktivitäten

Stöckli, G. (2018). Schüchterne leben in einer anderen Welt. Grundschule, 10, 6-10.

Stöckli, G. (2018). Präsentieren – eine besondere Herausforderung für Schüchterne. Grundschule, 8, 30-32.

Stoeckli, G. (2015). Are first graders’ careful work habits a predictor of job commitment in adulthood? A 22-year longitudinal study. Poster presented at the SRCD 2015 Biennial Meeting, March 18–20, Philadelphia, PA. Stoeckli_Poster_SRCD_2015.pdf

Stöckli, G., Simoni, H. & Wustmann, C. (2015). Organisation und Durchführung der 4. Zürcher Tagung zur frühkindlichen Bildungsforschung – Sprache, Musik und Bewegung in der frühen Kindheit. Universität Zürich, 15. März 2015 (450 Teilnehmende).

Stöckli, G. (2014). Mutmacher gegen Hemmzwerg. Ergebnisse einer schulbezogenen Intervention mit schüchternen Grundschulkindern. Vortrag am 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum 21.-25. September 2014.

Stöckli, G. (2014). Schüchternheit und soziale Ängstlichkeit bei Schülerinnen und Schülern. Referat im Rahmen der schulinternen Fortbildung der Schule Nürensdorf (ZH), 18. März 2014.

Stöckli, G., Simoni, H. & Wustmann, C. (2014). Organisation und Durchführung der "3. Zürcher Tagung zur frühkindlichen Bildungsforschung – Psychische Gesundheit und gelingende Entwicklung", Universität Zürich, 15. März 2014 (400 Teilnehmende). Referierende: Prof. DDr. Lieselotte Ahnert, Universität Wien; Prof. Dr. Günther Opp, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg; Prof. Dr. Andrea Lanfranchi, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich; Dipl.-Päd. Corina Wustmann Seiler und Eva Müller, Marie Meierhofer Institut für das Kind Zürich. Moderation: Nadine Felix, lic. phil, Geschäftsführerin der Stiftung Mercator Schweiz; Simon Sommer, M.A., Head of Research der Jacobs Foundation.

Stöckli, G. (2014). Umgang mit schüchternen Schülerinnen und Schülern. Referat im Rahmen der schulinternen Fortbildung der Schule Altstätten (SG), 5. Februar 2014.

Stöckli, G. (2014). Praktische Erfahrungen und Wege im Umgang mit schüchternen Schülerinnen und Schülern. Workshop im Rahmen der Weiterbildung für Sekundarlehrkräfte an der Pädagogischen Hochschule Zürich, 16. Januar 2014.

Stöckli, G. (2014). Schüchternheit und soziale Ängstlichkeit im Schulalltag. Wie soll man damit umgehen? Referat im Rahmen der Weiterbildung der Berufseinführung an der Pädagogischen Hochschule Zürich, 10. Januar 2014.

Stöckli, G. (2013). Schüchterne Schülerinnen und Schüler. Referat und Workshop im Rahmen des Weiterbildungstages der Sekundarschule Obfelden-Ottenbach, 27. November 2013.

Stöckli, G. (2013). Schüchterne Schülerinnen und Schüler. Veranstaltungsmorgen im Rahmen des Vertiefungsmoduls 'Psychosoziale Gesundheit und Sexualpädagogik' der PH Zürich, 1. November 2013.

Stöckli, G. (2013). Schweigen ist nicht Gold. Schüchterne Kinder in der Schule. Referat an der Tagung des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Zürich, 8. Juni 2013, Tagungszentrum Schloss Au.

Stöckli, G. (2013). Praktische Erfahrungen und Wege im Umgang mit schüchternen Kindern. Workshop an der Tagung des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Zürich, 8. Juni 2013, Tagungszentrum Schloss Au.

Stöckli, G. (2013). Soziale Entwicklung. Referat und Expertise an der Expertentagung ‚Bildungs-Dokumentationssystem BiDoS’ am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Landau (Pfalz), 11. April 2013 (Leitung: Prof. Dr. Gisela Kammermeyer, Prof. Dr. Susanna Roux; Beirat: Prof. Dr. Hanns Petillon).

Stöckli, G., Simoni, H. & Wustmann, C. (2013). Organisation der "2. Zürcher Tagung zur frühkindlichen Bildungsforschung – Professionalisierungsprozesse im Frühbereich", Universität Zürich, 2. März 2013 (320 Teilnehmende). Referierende: Prof. Dr. Mathias Urban, University of East London; Prof. Dr. Dörte Weltzien, Evangelische Hochschule Freiburg; Prof. Dr. Werner Thole, Universität Kassel; Dipl.-Päd. Corina Wustmann Seiler, Marie Meierhofer Institut für das Kind Zürich. Moderation: Nadine Felix, lic. phil, Stiftung Mercator Schweiz; Simon Sommer, M.A., Jacobs Foundation.

Stöckli, G. (2013). Gehemmte Kinder. Beitrag in der Elternzeitschrift ‚Fritz und Fränzi’ vom Februar 2013 (S. 12–21).

Stöckli, G. (2013). Schüchternheit und soziale Ängstlichkeit im Schulalltag. Wie soll man damit umgehen? Weiterbildung der Berufseinführung an der PHZH, 25. Januar 2013.

Stöckli, G. (2012). Soziale Ängstlichkeit und soziale Fitness. Vortrag am Fachbereich Entwicklung und Berufsidentität der PHZH, Fachforum vom 18. Oktober 2012.

Stöckli, G. (2012). Langzeitbeziehungen zwischen der elterlichen Handlungsorientierung und kindgerichteten Einschätzungen bei Schuleintritt und dem späteren arbeitsbezogenen Verhalten und Erleben der 30-jährigen Kinder. Vortrag am 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld 23.-27. September 2012.

Stöckli, G. (2012). Sozial ängstliche Schulkinder und ihre schulischen und sozialen Probleme. Weiterbildung für Praktikumslehrkräfte an der PHSG Rorschach, 29. August 2012.

Stöckli, G. (2012). Soziale Ängstlichkeit im Schulalltag. Wie soll man damit umgehen? Weiterbildung der Berufseinführung an der PHZH, 19. Januar 2012.

Stöckli, G., Simoni, H. & Wustmann, C. (2011). Organisation der Tagung „Frühkindliche Bildungsforschung – Theoretische und empirische Zugänge“, Universität Zürich, 26. November 2011 (300 Teilnehmende). Referierende: Prof. Dr. Anke König (Universität Vechta); Prof. Dr. Sonja Perren (Universität Zürich und Universität Konstanz); Prof. Dr. Bernhard Kalicki (Deutsches Jugendinstitut e.V. München); Dr. Heidi Simoni & Corina Wustmann Seiler (Marie Meierhofer Institut für das Kind Zürich). Moderation: Nadine Felix, lic. phil, Stiftung Mercator Schweiz; Simon Sommer, M.A., Jacobs Foundation.

Stöckli, G. (2011). Elterliche Handlungsorientierung und spätere kindliche Schüchternheit und Geselligkeit im Erwachsenenalter: Spielen Freundschaften in der Adoleszenz eine Rolle? Vortrag im Rahmen des Symposiums „Familiale Kontexte und kindliche Entwicklung“ an der 20. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPs, 12.–14. September 2011, Erfurt.

Stöckli, G. (2010). Beziehungen zu Gleichaltrigen als Entwicklungsaufgabe“, Referat im Rahmen des Zyklus „Kennen wir sie? Aktuelles Wissen über Primarschüler – Konsequenzen für die Praxis“, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Schwyz, Goldau, 28. Oktober 2010.

Stöckli, G. (zusammen mit F. Berger) (2008). Organisation des Symposiums „Ist gute Erziehung lernbar?“, Aula der Universität Zürich, 7. Juni 2008. Referierende: Regierungsrätin Regine Aeppli (Bildungsdirektion des Kantons Zürich); Prof. Dr. J. Oelkers (Universität Zürich), Prof. Dr. S. Walper (Universität München), Prof. Dr. K. Schneewind (Universität München), Prof. Dr. S. Tschöpe-Scheffler (Fachhochschule Köln, Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene). (250 Teilnehmende)

Stöckli, G. (2008). Schüchternheit im Primarschulalter. Gastvortrag an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich im Rahmen des Moduls „Förderdiagnostik“, 25. April 2008.

Stöckli, G. (2008). Persönlichkeitsentwicklung in Kindergarten und Grundschule: Was fehlt schüchternen Kindern wirklich? Vortrag im Rahmen des Symposions „Persönlichkeit stärken – Leistung fördern in Kindergarten und Grundschule“, Didacta, Stuttgart, 19. – 23. Februar 2008.

Stöckli, G. (2007). Workshop/Referat „Begleitstudie Kindbeobachtung“ im Rahmen der Tagung „Nutzen von Evaluationen und Studien im Rahmen von Schulversuchen am Beispiel des Projekts Grundstufe. Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, 3. Oktober 2007.

Evaluationsberichte und andere Beiträge

Stöckli, G. & Stebler, R. (2009). Unterricht und Entwicklung in der Grundstufe. Begleitstudie zum Grundstufenversuch. Schlussbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Universität Zürich, Pädagogisches Institut.

Stöckli, G. & Stebler, R. (2008). Begleitstudie zum Grundstufenversuch. Dritter Zwischenbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Universität Zürich, Pädagogisches Institut.

Stöckli, G. & Stebler, R. (2006). Begleitstudie zum Grundstufenversuch. Zweiter Zwischenbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Universität Zürich, Pädagogisches Institut (55 S. mit DVD).

Stöckli, G. & Stebler, R. (2006). Begleitstudie zum Grundstufenversuch. Erster Zwischenbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Universität Zürich, Pädagogisches Institut (72 S. mit DVD).

Stöckli, G., Larcher, S., Scheuble, W., Weilenmann, S. & Zollinger, K. (2003). Neue Unterrichtszeiten (Blockzeiten) an der Unterstufe. Schlussbericht zuhanden des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zuerich. Paedagogisches Institut der Universitaet Zürich

Stöckli, G. & Larcher, S. (2003). Die verlässliche Schule - ein Orientierungsrahmen für die Schulentwicklung? Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 7.-10. Oktober, Bern. [PDF]

Stöckli, G., Larcher, S., Scheuble, W., Weilenmann, S. & Zollinger, K. (2002). Neue Unterrichtszeiten (Blockzeiten) an der Unterstufe. Zwischenbericht zuhanden des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zuerich. Paedagogisches Institut der Universitaet Zürich.

Stöckli, G. (2002) Schulprojekt 21: Das dritte Schuljahr. Externe wissenschaftliche Evaluation. Zusatzbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Pädagogisches Institut der Universität Zürich.

Büeler, X., Stebler, R., Stoeckli, G. & Stotz, D. (2001). Schulprojekt 21. Lernen für das 21. Jahrhundert? Wissenschaftliche Evaluation. Schlussbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich.

Stöckli, G. (2001). Schulprojekt 21: Selbst- und Sozialkompetenzen. FS&S aktuell, 7, 3-4.

Stöckli, G. (2001). Die Stimme der Lehrerschaft: Meinungsbarometer 1-4. In: X. Büeler, R. Stebler, G. Stöckli, D. Stotz (Hrsg.), Schulprojekt 21: Lernen für das 21. Jahrhundert? Externe wissenschaftliche Evaluation. Schlussbericht (S. 223-239). Zürich: Arbeitsgemeinschaft Evaluation Schulprojekt 21 (Universität Zürich, Zürcher Hochschule Winterthur).

Stöckli, G. (2001). Selbst- und Sozialkompetenzen. In: X. Büeler, R. Stebler, G. Stöckli, D. Stotz (Hrsg.), Schulprojekt 21: Lernen für das 21. Jahrhundert? Externe wissenschaftliche Evaluation, Schlussbericht (S. 177-221). Zürich: Arbeitsgemeinschaft Evaluation Schulprojekt 21 (Universität Zürich, Zürcher Hochschule Winterthur). [PDF]

Büeler, X., Stebler, R., Stöckli, G. & Stotz, D. (2000b). Schulversuch "Schulprojekt 21". Wissenschaftliche Evaluation. Bericht 2 zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Bericht_2.pdf ]

Büeler, X., Stebler, R., Stöckli, G. & Stotz, D. (2000a). Schulversuch "Schulprojekt 21". Wissenschaftliche Evaluation. Bericht I zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. [ Bericht_1.pdf]

Stöckli, G. (1996). Evaluation der Blockzeiten an den Primarschulen des Kantons Basel-Stadt. Bericht I. Pädagogisches Institut der Universität Zürich. Erster Bericht an das Erziehungsdepartement Basel-Stadt. [PDF]

Stöckli, G. (1992). Lehrerreaktionen auf Unterrichtssituationen. Eine empirische Untersuchung zur Belastung von Lehrerinnen und Lehrern der Mittelstufe. Forschungsberichte des Pädagogischen Instituts der Universität Zürich, Fachbereich Pädagogische Psychologie. [PDF]

Stöckli, G. (1991). De Chindsgi isch verbi. Begleitbuch (und gleichnamiger Videofilm). Forschungsberichte des Pädagogischen Instituts der Universität Zürich, Fachbereich Pädagogische Psychologie.