Projektbeispiele


Classroom Participation
and Social Anxiety

Decreased oral classroom participation can be found on all educational levels, from kindergarten to university. A lack of interest, motivation or absent knowledge, although often attributed to non-participating students, may actually play a marginal role in the behavior of silent students. In a great number of cases, social anxiety and related social concerns may be the real cause of oral non-participation. The goal of the present longitudinal study is to capture the impact of social anxiety, social distrust and low self-esteem on the oral classroom participation of 239 elementary school students (126 girls, 113 boys) in grade 4 to 6.


Sozial fit – SoFiT
Sozialtraining für schüchtern-ängstliche Schülerinnen und Schüler der Primarschul-Mittelstufe


Project Leadership and Contacts / Projektleitung und Kontakt:

Prof. Dr. Georg Stoeckli (Project Leader) mailto:sto@ife.uzh.ch

Ergebnisbericht
für die Teilnehmenden

A follow-up on education-related experiences from first year in school to adulthood

Ein Nachfolgeprojekt zu erziehungs- und bildungsbezogenen Erfahrungen vom ersten Schuljahr bis ins Erwachsenenalter

Summary / Zusammenfassung
This follow-up is based on an earlier longitudinal study on the impact of the child’s first year in school on mothers’ and fathers’ perception of their child and on selected aspects of parent-child relationship. In this initial study 201 mothers and 179 fathers were interviewed in 1984 and 1985 (Stoeckli, 1987; 1989; 1997). After extensive inquiry, a total of 197 actual addresses of former participants could be traced. It is planned to interview parents as well as their now 30-years-old children. The follow-up will examine educational and vocational pathways and education-related experiences from childhood to adulthood.

Publications / Publikationen zum Projekt
Stoeckli, G. (1987). Zur Bedeutung des Schuleintritts in der Mutter-Kind-Beziehung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 19, 2, 170-181.

Stoeckli, G. (1989). Vom Kind zum Schüler. Zur Veränderung der Eltern-Kind-Beziehung am Beispiel "Schuleintritt". Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Stoeckli, G. (1997). Eltern, Kinder und das andere Geschlecht. Selbstwerdung in sozialen Beziehungen. Weinheim und München: Juventa.

Publikationen/Kongressbeiträge zum Projekt:
Stöckli, G. (2011). Elterliche Handlungsorientierung und spätere kindliche Schüchternheit und Geselligkeit im Erwachsenenalter: Spielen Freundschaften in der Adoleszenz eine Rolle? Vortrag im Rahmen des Symposiums „Familiale Kontexte und kindliche Entwicklung“ an der 20. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPs, 12.–14. September 2011, Erfurt.

Stöckli, G. (2012). Langzeitbeziehungen zwischen der elterlichen Hand-lungsorientierung und kindgerichteten Einschätzungen bei Schuleintritt und dem späteren arbeitsbezogenen Verhalten und Erleben der 30-jährigen Kinder. Vortrag am 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld 23.-27. September 2012.

Stoeckli, G. (2014). Acting or hesitating? Long-term relations between parents' action orientation and the child's later shyness and sociability in adulthood. International Journal of Psychology and Behavioral Sciences, 4, 4, 146–156. PDF: http://article.sapub.org/10.5923.j.ijpbs.20140404.05.html


Project Leadership and Contacts / Projektleitung und Kontakte

Prof. Dr. Georg Stoeckli (Project Leader) sto@ife.uzh.ch

Personal and social factors in classroom social-emotional adjustment

This study investigates the role of individual characteristics (self-esteem, social anxiety, and self-reported oral classroom participation), peer reactions (peer-perceived shyness, peer nominations), and teacher ratings of classroom social-emotional adjustment in a sample of 704 preadolescent boys (360) and girls (344). In a first analysis using structural equation modeling it will be explored to what extent oral classroom participation functions as a mediator between self-esteem and peer responses.

Publications / Publikationen
Stoeckli, G. (2010). Personal and social factors in classroom loneliness. The Journal of Educational Research, 103, 28–39.

Keywords / Suchbegriffe
classroom social-emotional adjustment, preadolescence, self-esteem, social anxiety, oral classroom participation, peers


Project Leadership and Contacts / Projektleitung und Kontakt:

Prof. Dr. Georg Stoeckli (Project Leader) mailto:sto@ife.uzh.ch

Extended_Summary.pdf

"Kinder im Hörsaal" (Children in the lecture hall)

Begleitstudie zur Kinder-Universität Zürich im Herbstsemester

Trotz mehrjähriger Erfahrungen und unzähligen Veranstaltungen im Rahmen von Kinder-Universitäten fehlen bis heute Längsschnittunter-suchungen zu spezifischen Wirkungen auf der Seite der Kinder. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, die Auswirkungen der Kinder-Universität Zürich im Herbst 2009 auf neun- bis zwölfjährige Besucherinnen und Besucher (n = 109) anhand zweier schriftlicher Befragungen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (n = 75, Kinder, die noch nie an einer Kinder-Universität teilgenommen haben) zu untersuchen. Die Ergebnisse charakterisieren die Vorlesungsteil-nehmenden als hoch intrinsisch motivierte und äußerst interessierte Gruppe, die sich im forschenden, kreativ-sprachlichen, praktischen und sozialen Interesse, in der Studienmotivation, in der Haltung gegenüber Wissenschaft und Forschung sowie im schulischen Selbstkonzept bereits im Vortest markant von der Kontrollgruppe unterscheidet. Die Längsschnittanalyse bestätigte zudem zwei eigentliche Treatmenteffekte beim kreativ-sprachlichen und beim sozialen Interesse.

Publications / Publikationen
Stöckli, G. (2011). Kinder im Hörsaal. Eine Längsschnittstudie zu den allgemeinen Interessenorientierungen von Kinder-Universitäts-Teilnehmenden. Bildung und Erziehung, 64, 1, 85–99.


Project Leadership and Contacts / Projektleitung und Kontakte

Prof. Dr. Georg Stoeckli (Project Leader) mailto:sto@ife.uzh.ch

Evaluation of children's development in school
Evaluation der kindlichen Entwicklung in der Schule.
Begleitstudie zum Grundstufenversuch im Kanton Zürich

Die Grundstufe integriert die bislang getrennten Institutionen Kindergarten und Schule in eine einzige Einrichtung. Sie will Spielen und Lernen auf eine für die Kinder vorteilhafte Weise zusammenbringen. Das Grundstufenkonzept setzt ein neues Bildungsverständnis voraus, das nicht mehr vom „Schulalter“ oder der „Schulfähigkeit“, sondern von den je individuellen Voraussetzungen und Bereitschaften der Kinder ausgeht: Spielen und Lernen werden als zusammengehörend verstanden. Anstelle der früheren institutionellen Dichotomie Kindergarten–Schule steht nun der gleitende Übergang vom lernenden Spielen zum spielenden Lernen im Zentrum. Daraus erwächst eine neue pädagogische Herausforderung: Individuelle Lernwege und individuelle Zugänge zu den Kulturtechniken sind zu ermöglichen und zu unterstützen.

Die Begleitstudie beleuchtet die Grundstufe im Hinblick auf ihre Ziele zweifach: auf der Ebene des Unterrichts (siehe Teilprojekt Dr. R. Stebler) und auf der individuellen Ebene. Das Ziel des vorliegenden Projekts besteht in der differenzierten Beschreibung und Analyse der personalen Entwicklung, der Lernvoraussetzungen und des Lernvermögens einer Gruppe von 33 Kindern (Alter ab 4;6 Jahre). Die Evaluation richtet sich insbesondere auf den Anspruch der Grundstufe, eine möglichst gezielte Individualisierung und Differenzierung zu erreichen. Datenbasis bilden ausführliche Videointerviews mit jedem einzelnen Kind (Erhebungszeitpunkte: Herbst 2005, Juni 2006, Juni 2007, Juni 2008) und ein Grundfähigkeitstest. Zuhanden der Bildungsdirektion Zürich werden drei Zwischenberichte und ein Schlussbericht verfasst.

Publication / Publikation (im Druck):
Stöckli, G. & Stebler, R. (2011). Auf dem Weg zu einer neuen Schulform. Unterricht und Entwicklung in der Grundstufe. Münster: Waxmann.

Frühere Berichte
Stöckli, G. & Stebler, R. (2009). Unterricht und Entwicklung in der Grundstufe. Begleitstudie zum Grundstufenversuch. Schlussbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Universität Zürich, Pädagogisches Institut.

Stöckli, G. & Stebler, R. (2008). Begleitstudie zum Grundstufenversuch. Dritter Zwischenbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Universität Zürich, Pädagogisches Institut.

Stöckli, G. & Stebler, R. (2006). Begleitstudie zum Grundstu-fenversuch. Erster Zwischenbericht zuhanden der Bildungs-direktion des Kantons Zürich. Universität Zürich, Pädagogi-sches Institut (72 S. mit DVD).

Stöckli, G. & Stebler, R. (2006). Begleitstudie zum Grund-stufenversuch. Zweiter Zwischenbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Universität Zürich, Päd-agogisches Institut (55 S. mit DVD).

Stöckli, G. & Stebler, R. (2008). Begleitstudie zum Grund-stufenversuch. Dritter Zwischenbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Universität Zürich, Pädagogisches Institut.

Stöckli, G. & Stebler, R. (2009). Begleitstudie zum Grund-stufenversuch. Schlussbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Universität Zürich, Pädagogisches Institut.

Keywords / Suchbegriffe
Grundstufe, Kindergarten, Schuleintritt, individuelle Lernwege, Schulversuch

Noch mehr im ...