Forschungsbereich Kind und Schule

Beispiele zu früheren Projekten


Motivation im Fremdsprachenunterricht

Reaktionen auf Unterrichtssituationen

Blockzeiten: Evaluation der Blockzeiten an den Primarschulen Basel-Stadt

Blockzeiten: Evaluation der Blockzeiten an den Primarschulen der Stadt Zürich

Berichte zum Schulprojekt 21

Mother-Child Attunement, Anxiety, and Exploration in Ten-Year-Old Children

Mother and child: Goal-corrected behaviors at the cooperation board

Eine theoriegeleitete empirische Untersuchung in 5. und 6. Primar-schulklassen mit Unterricht in Englisch und Französisch

Stöckli, G. (1992). Lehrerreaktionen auf Unterrichtssituationen. Eine empirische Untersuchung zur Belastung von Lehrerinnen und Lehrern der Mittelstufe. Forschungsberichte des Pädagogischen Instituts der Universität Zürich, Fachbereich Pädagogische Psychologie.

To what degree are Swiss primary school teachers burned out?

On usually concealed problems considering the measurement of burnout.

The literature on burnout in teachers often includes reports of percentages of "burned-out" teachers. This paper calls such reports into question, because the percentages are not based on reliable normative samples or cut-off points. A look at an investigation of 806 Swiss primary school teachers using the MBI (Maslach Burnout Inventory) reveals that the usual percentage of so-called "burned-out" teachers can be found even in samples with particularly low subscale mean values when simplifying methods are used uncritically. The paper makes a plea for reporting which takes these methodological problems into account.

Stöckli, G. (1998). Wie ausgebrannt sind Schweizer Primarlehrkräfte? Von den meist unterschlagenen Problemen bei der Messung von "Burnout". Bildungsforschung und Bildungspraxis, 20, 2, 240-249.

Stöckli, G. (1999). Nicht erschöpft und dennoch ausgebrannt? Pädagogisches Ausbrennen im Lehrberuf. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 46, 293-301.

Stöckli, G. (2000). Burnout - Vom psychohygienischen zum pädagogischen Konstrukt. Beiträge zur Lehrerbildung, 18 (2), 199-206.


Einheitliche Unterrichtszeiten (Blockzeiten) sind in der Schweiz nach wie vor ein Diskussionsthema. Das neue Volksschulgesetz des Kantons Zürich verlangt die generelle Einführung (Obligatorium für alle Schulstufen ab dem Schuljahr 2007/08). Die Blockzeiten müssen den ganzen Vormittag umfassen, entweder als Unterricht oder durch die Betreuung der Schülerinnen und Schüler.


Durch das Pädagogische Institut der Universität Zürich wurden die Blockzeiten im Kanton Basel-Stadt und in der Stadt Zürich in der Pionierphase evaluiert.


Als Evaluationsziele standen in Zürich vier Hauptinteressen im Vordergrund:

•Beurteilung der Startbedingungen

•Beurteilung der Stundenplanmodelle und damit korrespondierender struktureller, personeller  und pädagogischer Aspekte

•Die Akzeptanz der neuen Unterrichtsorganisation

•Die Auswirkungen der neuen Unterrichtsorganisation.

Download-Dateien:
Zwischenbericht, Schlussbericht, Auszug
Fragebogen für Lehrpersonen

Spezialbericht: Teamteaching

Im Schulprojekt 21 wurde ab der ersten Klasse der Primarschule der Einsatz von Computern, Englisch und altersdurchmischter Unterricht zu einem neuen Unterrichtskonzept verbunden.


The purpose of this study was to examine whether mother-child differences in anticipatory arousal (SRR) prior to task situations - considered as an indicator of psychobiological attunement - can provide information on children's self-reported anxiety (test anxiety, manifest anxiety). Results of two experiments with 18 and 36 mother-child dyads, confirm the hypothesized U-shaped relationship between attunement and anxiety. As expected, the same or similar levels of arousal correspond to low anxiety. The second experiment included in addition investigations of children's social anxiety, dependence, and exploratory behavior (exploring an unfamiliar room when blindfolded). Results indicate that social anxiety and attunement are related only in boys. Regressions of exploration distance and dependence on arousal differences revealed linear effects within girls. Girls cover more distance in their exploration and are more dependent when mothers, compared to children, exhibit higher anticipatory arousal. Results for girls also reveal that maternal dominance in a cooperation task increases with growing misattunement.